EC-/Maestro- und Kreditkarten

Um immer einen direkten Zugang auf sein Konto zu ermöglichen, kann die Leistung einer EC-Karte (electronic cash-Karte) bei der Eröffnung  eines Kontos in Anspruch genommen werden. Die sogenannte Debitkarte ist eine Kunststoffkarte, die einen Magnetstreifen sowie größtenteils einen Chip haben, die die notwendigen Informationen für Banktransaktionen enthalten und bei Anwendung entsprechend ausgelesen werden können. Der überwiegende Teil der EC-Karten sind in Deutschland mit Maestro-Funktionalität versehen. Ein System, welches auch die Bezahlung im Ausland an derzeit über elf Millionen Akzeptanzstellen (davon in Europa 7 Mio) erlaubt. Mit einer EC-/Maestro-Karte kann sowohl ohne Bargeld an passenden Terminals bezahlt als auch Bargeld an EC-/Maestro-fähigen Geldautomaten abgehoben werden. Teilweise ist es möglich im Ausland mit der Maestro-Card unter Nutzung des Maestro SecureCodes auch im Internet Bezahlungen vorzunehmen.

Mit einer Kreditkarte, auch als Master-, Visa-, American Express- oder Diners-Card betitelt, ist die Bezahlung im Internet auch in Deutschland möglich. Doch nicht nur diese Eigenschaft unterscheidet eine Kredit- von einer EC-/Maestro-Karte. Auf einer Kreditkarte ist einerseits eine zusätzliche eindeutige Identifikationsnummer mit 15 bzw. 16 Stellen. Andererseits gestaltet sich auch das Zahlsystem absolut andersartig im Vergleich zu einer EC-/Maestro-Karte. Während beim Bezahlvorgang mit einer EC-/Maestro-Karte der Betrag direkt von dem dazugehörigen Konto abgebucht wird, wird der Zahlbetrag beim Einsatz einer Kreditkarte erst einmal von der Kreditkartengesellschaft beglichen. Nach einem bestimmten Zeitraum, meist monatlich, werden die ganzen Kreditkartenausgaben vom Konto des Kreditkarteninhabers abgebucht. Diese Vorgehensweise erlaubt den Inhabern einer Kreditkarte mehr Liquidität.

Eine weitere besondere Form der „Bezahlkarten“ sind Prepaidkarten, die von den Bankgesellschaften auch schon an 12-jährige vergeben werden. Diese können mit einem entsprechenden Betrag „aufgeladen“ und zum bargeldlosen Zahlungsverkehr genutzt werden. In vielen Fällen ist eine entsprechende Aufladung auch als weitere Funktion bei EC-/Maestro-Karten möglich.

Kommentare nicht erlaubt.