wissen-lernen

Die wichtigsten Begriffe im Aktienmarkt

Im Aktienmarkt gibt es eine Fülle von Begriffen, die man als Anleger oder interessierter Laie kennen sollte. Sie helfen dabei, die Entwicklungen am Markt zu verstehen und Entscheidungen zu treffen. Hier sind die wichtigsten Begriffe im Überblick.

Aktie

Eine Aktie ist ein Anteil an einer Aktiengesellschaft. Wer eine Aktie besitzt, hat somit einen Anteil am Unternehmen und ist am Unternehmenserfolg beteiligt. Aktien können an der Börse gehandelt werden.

Aktienindex

Ein Aktienindex ist ein Kennzahlensystem, das die wirtschaftliche Entwicklung der im Index enthaltenen Unternehmen widerspiegelt. Die bekanntesten Indizes sind der DAX in Deutschland, der Dow Jones in den USA und der Nikkei in Japan.

Baisse

Eine Baisse ist ein länger anhaltender Rückgang an der Börse. Viele Anleger verkaufen in diesem Fall ihre Wertpapiere, um Verluste zu vermeiden.

Börse

Die Börse ist der Marktplatz für den Handel mit Wertpapieren. An der Börse werden Aktien, Anleihen, Fonds und andere Wertpapiere gehandelt.

Bullenmarkt

Ein Bullenmarkt ist ein länger anhaltender Aufwärtstrend an der Börse. In einem Bullenmarkt sind die Preise der Wertpapiere in der Regel hoch und steigend.

Dividende

Eine Dividende ist eine Ausschüttung von Gewinnen an die Aktionäre eines Unternehmens. Die Dividende wird pro Aktie berechnet und ausbezahlt.

ETF

Ein ETF (Exchange Traded Fund) ist ein börsengehandelter Indexfonds. Der ETF bildet einen Aktien-, Anleihen- oder Rohstoff-Index ab und kann an der Börse gehandelt werden wie eine Aktie.

Fonds

Ein Fonds ist eine Anlageform, bei der zahlreiche Anleger ihr Geld gemeinsam in einen Topf legen. Der Fondsmanager investiert das Kapital in verschiedene Wertpapiere, um ein breites Portfolio aufzubauen.

Gewinn

Der Gewinn ist der Überschuss, den ein Unternehmen nach Abzug aller Kosten erwirtschaftet hat. Der Gewinn ist ein wichtiger Faktor für die Bewertung eines Unternehmens.

Initial Public Offering (IPO)

Ein Initial Public Offering ist der Börsengang eines Unternehmens. Das Unternehmen gibt dabei erstmalig Aktien aus und lässt sie an der Börse handeln.

Kapitalerhöhung

Eine Kapitalerhöhung ist eine Maßnahme, bei der ein Unternehmen neues Kapital einwirbt, indem es neue Aktien ausgibt. Dadurch erhöht sich das Kapital des Unternehmens.

Kurs

Der Kurs ist der Preis, zu dem ein Wertpapier an der Börse gehandelt wird. Der Kurs wird durch Angebot und Nachfrage bestimmt.

Marktkapitalisierung

Die Marktkapitalisierung ist der Gesamtwert aller ausgegebenen Aktien eines Unternehmens. Sie wird berechnet, indem man die Anzahl der ausgegebenen Aktien mit dem aktuellen Kurs multipliziert.

Rendite

Die Rendite ist die erzielte Rendite auf eine Investition. Sie wird oft als prozentualer Wert berechnet.

Stopp-Loss

Ein Stopp-Loss ist eine Verkaufsorder, die automatisch ausgelöst wird, wenn der Kurs eines Wertpapiers einen bestimmten Wert unterschreitet. Dadurch sollen Verluste begrenzt werden.

Volatilität

Volatilität ist die Schwankungsbreite der Kurse an der Börse. Eine hohe Volatilität bedeutet, dass die Kurse schnell und stark schwanken.

Zertifikat

Ein Zertifikat ist ein Finanzprodukt, das den Wert eines Basiswerts wie einer Aktie, eines Index oder eines Rohstoffs abbildet. Zertifikate können an der Börse gehandelt werden.

Fazit

Der Aktienmarkt ist ein komplexes System mit vielen Begriffen, die man als Anleger oder interessierter Laie kennen sollte. Die wichtigsten Begriffe sind Aktie, Aktienindex, Baisse, Börse, Bullenmarkt, Dividende, ETF, Fonds, Gewinn, IPO, Kapitalerhöhung, Kurs, Market Capitalization, Rendite, Stopp-Loss, Volatilität, Zertifikat. Wer diese Begriffe versteht, hat einen guten Überblick über den Aktienmarkt und kann besser Entscheidungen treffen, wenn er in der App eines Brokers neue Aktien kaufen möchte.

Kommentare nicht erlaubt.